ERP-Beratung für Unternehmen in der Baubranche
Analyse & Beratung
Erfassung der Anforderungen, Ziele und Erstellung der Offerte mit einem Lösungskonzept
ERP-Einführung
Umsetzung mit klarer Planung und laufender, transparenter Absprache bis zum Go-Live Termin
Betreuung
Persönlicher Support, regelmässige Updates und eine wiederkehrende Betreuung
Schulungen & Kurse
Praxisnahe Schulungen und branchenspezifische Kurse für Ihren Einsatz im Arbeitsalltag
Der Grundstein für eine erfolgreiche ERP-Einführung ist eine fundierte, praxisnahe Beratung. Wir klären gemeinsam mit Ihnen:
- Welche Prozesse digitalisiert oder verbessert werden sollen
 - Welche Herausforderungen Ihr Unternehmen aktuell beschäftigt
 - Welche Abacus-Module sinnvoll und wirtschaftlich einsetzbar sind
 
Auf dieser Basis entsteht eine klare Offerte, individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Bei grösseren Kund:innen erarbeiten wir gemeinsam ein Einführungskonzept, welches die persönlichen Bedürfnisse abdeckt. Sie erhalten neben einem verbindlichen Angebot nach Unterzeichnung einen detaillierten Umsetzungsplan, eine Aufwandsschätzung für die Lizenzen der Abacus Software sowie unsere Dienstleistungen und Handlungsempfehlungen.
 
Häufige Fragen zur ERP-Beratung
Wie läuft ein Beratungsgespräch üblicherweise ab?
In einem ersten Gespräch geht es darum, dass wir uns gegenseitig kennenlernen. Wir möchten verstehen, wer Sie als Unternehmen sind und welche Bedürfnisse Sie haben. Gleichzeitig sollen auch Sie die Gelegenheit haben, uns und unsere Arbeitsweise einzuschätzen.
Gemeinsam analysieren wir Ihre aktuelle Situation und richten den Blick auf Ihre Ziele. Damit Ihre Zeit gut investiert ist, teilen wir Erfahrungen und Erkenntnisse aus zahlreichen Projekten Ihrer Branche. Und wir zeigen Ihnen direkt anhand Ihrer Geschäftsprozesse, wie die Software in der Praxis wirkt und welches Potenzial darin steckt.
Können bestehende Tools in Abacus integriert werden?
Ja, Abacus verfügt über offene Schnittstellen. Unsere Abacus Spezialisten prüfen diese jeweils individuell. Dabei achten wir nicht nur auf den Aufbau der Schnittstelle, sondern auch darauf, dass sie bei künftigen Updates zuverlässig funktioniert.
Was passiert mit meinen alten Daten bei einem Wechsel des Systems?
Grundsätzlich können Daten aus Altsystemen übernommen werden. Entscheidend ist dabei die Qualität der bestehenden Daten. Oft braucht die Überarbeitung mehr Zeit als eine Neuerfassung (aufgrund von Unterstützung bei der Erfassung mit KI).
Was kostet eine Softwareumstellung?
Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab – etwa der Unternehmensgrösse, dem gewünschten Leistungsumfang oder Ihren spezifischen Anforderungen.
Dank unserer Standardisierung können wir rund 80% der Prozesse bereits abdecken. Diese Basis stammt aus den Erfahrungen mit hunderten Branchenkolleg:innen. Wichtig ist uns, Ihre Bedürfnisse genau zu verstehen. Auf dieser Grundlage erstellen wir ein individuelles Angebot.
Ist eine Softwareumstellung aufwändig?
Ja, denn eine Umstellung braucht Zeit und Planung. Sie lernen den Umgang mit einem neuen Werkzeug, das Ihnen danach hilft, Ihre Aufgaben einfacher und effizienter zu erledigen. Wichtig ist, dass genügend Zeit für Schulungen und die Eingewöhnung eingeplant wird. Auch eine gute Vorbereitung der Daten und Prozesse erleichtert den Wechsel. So wird aus dem anfänglichen Aufwand ein langfristiger Nutzen.
Was sind Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Projektumsetzung?
Zu den wichtigen Faktoren gehören eine klare Planung, offene Kommunikation und die Einbindung aller Beteiligten. Besonders entscheidend ist eine positive Haltung zum Wandel sowie das aktive Vorleben der Führungskräfte. Nur so entsteht Vertrauen und Akzeptanz im Team. Wichtig ist auch, Erfolge sichtbar zu machen und regelmässig Feedback einzuholen. So bleiben alle motiviert und mögliche Hürden werden früh erkannt.
